Die Geschichte des Alterssitz Buechibärg beginnt bereits 1891 mit der Gründung der gemeinnützigen Gesellschaft Bucheggberg und dem Bau des Bürgerheims.
1942 wurde das Bucheggbergische Alters- und Bürgerheim auf Initiative einzelner engagierter Buechibärgerinnen und Buechibärger und der Stiftung Altersheim eröffnet. Über viele Stationen und gespickt mit verschiedenen Um- und Neubauprojekten ist daraus im Laufe der Jahre der heutige Alterssitz Buechibärg entstanden.
Geschichte in Zahlen
1891:
Gründung Gemeinnützige Gesellschaft Bucheggberg.
1925:
Vermächtnis von Anna Hubler zugunsten eines «Greisenasyls».
1942:
Erwerb und Umbau der Villa des Badverwalters zum Altersheim.
1951:
Beginn Planung An- und Ausbau zum Bürgerheim mit 35 Betten.
1955 – 1957:
Erster Anbau mit Zimmer, Waschräume, Aufenthaltsraum, Schweine- und Hühnerstall, Waschküche und Werkstatt.
1975 – 1977:
Erweiterungsbau Westanbau (Verdoppelung des bestehenden Gebäudeanbaus) mit Wohn- und Sanitärbereichen.
1981:
Kauf des ehemaliges Posthüsli als Quartier für die Mitarbeitenden.
1991:
Politische Versorgungsdiskussion über Standorte in der Region.
1994:
Gründung «Zweckverband Alters- und Pflegeheim Bucheggberg».
1995:
Übernahme Betriebsführung und Gebäude durch den Zweckverband.
1995 – 1997:
Erweiterungsbau, Umzug an Ausweichstandort nach Aarwangen.
1997:
Einweihung Alters- und Pflegeheim Bucheggberg.
2009:
Mietweise Übernahme Posthüsli durch Zweckverband, Eröffnung Wohngemeinschaft «Alte Post» für Seniorinnen und Senioren.